Quantcast
Channel: Kompetenzen – NTT DATA Blog Europe
Viewing all articles
Browse latest Browse all 155

Interview: Microservices – mehr als ein Trend!

$
0
0

Was sind Microservices? Welche Vorteile bieten Microservices? Worauf muss man achten? Was bietet hier NTT DATA?
Krasimir Dzhigovechki und Michael Baumgartner, beide von NTT DATA, haben Antworten.

 

Frage: Was sind Microservices?

Michael Baumgartner: Der Begriff Microservices ist in den letzten Jahren in der Technologie Welt überall zu hören. Es gibt kaum eine größere Technologie Konferenz, bei der nicht über Microservices referiert wird. Dabei handelt es sich um ein neues Architekturmuster, das immer mehr in Projekten eingesetzt wird. Im Gegensatz zu der bekannten monolithischen Architektur wird bei einer Microservice-Architektur die komplexe Anwendungssoftware in kleinere Dienste zerlegt. Diese Microservices laufen unabhängig voneinander. Da die Schnittstellen untereinander sprachunabhängig sind, erfolgt ein unkomplizierter Austausch der Daten. Die einzelnen Microservices werden jeweils durch ein eigenes Team, das auf die jeweiligen Herausforderungen und Bedürfnisse des Microservices abgestimmt ist, entwickelt. Die Teams bekommen dadurch mehr Freiheit, aber auch mehr Verantwortung.

Frage: Welche Vorteile beziehungsweise Nachteile bieten Microservices?

Krasimir Dzhigovechki: Heutzutage ist es für viele Kunden sehr wichtig oder sogar wettbewerbsentscheidend neue Funktionalitäten möglichst schnell umzusetzen und den Endkunden bereitzustellen. Dies erfordert kürzere Entwicklungsphasen und häufigere Produktionslieferungen. Die agile Software-Entwicklung ist daher heute weit verbreitet. Bezüglich der IT -Architektur sind Microservices die Antwort auf die agile Software-Entwicklung. Da kleine autonome Teams für die Dienste verantwortlich sind, können Anforderungen schneller umgesetzt und bereitgestellt werden. Abhängig von der Aufgabe des Dienstes, können außerdem genau passende Frameworks und Technologien eingesetzt werden, was die Qualität der Dienste verbessert und deren Komplexität reduziert.

Die Umstellung auf eine Microservice-Architektur erhöht allerdings auch die Komplexität rund um Themen wie Performance, Fehlertoleranz, Betrieb und Testen. Auch die Abstimmung zwischen den Teams kommt hinzu.

Frage: Worauf muss man achten?

Michael Baumgartner: Besonders wichtig beim Einsatz der Microservice-Architektur ist die richtige Aufteilung der Fachlichkeit. Bereits in der fachlichen Ausarbeitung kann diese Aufteilung berücksichtigt werden. Eine falsche Aufteilung kann später zu erheblichen Problemen führen. Darüber hinaus ist es wichtig, kleine autonome Teams zu haben, die unabhängig voneinander neue Funktionalitäten umsetzen können. Dabei läuft die Kommunikation mit den anderen Teams über klar abgestimmte öffentliche Schnittstellen. Weiterhin sollte bei der Integration auf die Fehlertoleranz geachtet werden, so dass der Ausfall eines Microservices nicht das ganze System zum Stillstand bringt. Mit der Zeit steigt oft die Anzahl der Microservices stark an, umso wichtiger ist es schon in den frühen Phasen der Softwareentwicklung viel Wert auf die Automatisierung bei der Qualitätssicherung und beim Release Management zu legen.

Frage: Was bietet NTT DATA?

Krasimir Dzhigovechki: NTT DATA unterstützt sowohl bei der Entscheidung, ob eine Microservice-Architektur sinnvoll ist als auch bei der Umsetzung und Wartung. Dabei sind immer unterschiedlichste Aspekte zu berücksichtigen. NTT DATA kann beim Thema Microservices auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen – sowohl bezüglich der Umstellung von großen monolithischen Applikationen auf eine Microservice-Architektur als auch bezüglich dem Aufsetzen von einer Microservice-Architektur in neuen Projekten. NTT DATA konsolidiert alle gesammelten Erfahrungen aus den unterschiedlichen Projekten im Rahmen einer NTT DATA internen Community. So generieren wir wiederverwendbare Assets und Tools , die dann von anderen Projekten genutzt werden können. Dies reduziert den Aufwand beim Aufsetzen sowie bei der Umstellung auf eine Microservices-Architektur. NTT DATA beschleunigt so den Einsatz von Microservices.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 155