Quantcast
Channel: Kompetenzen – NTT DATA Blog Europe
Viewing all articles
Browse latest Browse all 155

Staatliche Prämien, Steuerbefreiungen und Erhöhung der Reichweiten bei Elektroautos ─ Ist das der Beginn des Massenmarktes für Elektromobilität?

$
0
0

Neben der zehnjährigen Steuerbefreiung auf die KFZ-Steuer sowie einer Kaufprämie in Höhe von 4.000 EUR für ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug darf sich der stolze Elektroauto-Besitzer seit November 2016 auch über einen weiteren Vorteil freuen: wer sein Elektroauto beim Arbeitgeber z.B. in der Tiefgarage auflädt, muss den Ladevorgang nicht als geldwerten Vorteil versteuern.

Das angepeilte Ziel der Bundesregierung ist, dass bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland angemeldet sind. Im Januar 2016 waren 25.502 Elektrofahrzeuge in Deutschland angemeldet (Quelle: Kraftfahrtbundesamt), zu denen bis November 2016 noch 10.076 Neuzulassungen reiner Elektrofahrzeuge hinzugekommen sind. Bis Ende Oktober zählte man etwa 6.500 Anträge auf Erhalt der Kaufprämie. Kann das Ziel der Bundesregierung überhaupt noch erreicht werden? Und reichen die beschriebenen Maßnahmen aus, um den Endverbrauchern das neue Produkt Elektromobilität ausreichend schmackhaft zu machen? Das darf zunächst bezweifelt werden, denn es bedarf wohl deutlich mehr als finanzielle Anreize um die Elektromobilität in Deutschland salonfähig zu machen.

Mobilität von morgen

Quelle: Philipp Sperlich / NTT DATA

Daher erfreut es, dass die Automobilhersteller respektive OEM mehr und mehr aktiv werden und mit entsprechenden Maßnahmen die Elektromobilität voranbringen. Zum Beispiel errichten die Hersteller Batteriewerke für die dringend notwendigen, leistungsstarken Lithium-Ionen Akkumulatoren und konzipieren neue Elektroautos. Aber auch die Energieversorger sind seit vielen Jahren beim Aufbau der Ladeinfrastruktur aktiv und realisieren in diesen Tagen weitere konkrete Umsetzungsprojekte wie die Installation von Schnellladenetzen auf bundesdeutschen Autobahnen.

NTT DATA unterstützt mit seinen Produktlösungen im Bereich i-Mobility den mit Spannung erwarteten Aufbau der Infrastruktur für Elektromobilität in Deutschland und Österreich. Hier sind im Wesentlichen drei unterschiedliche Lösungen zu nennen, die aus praktischen Erfahrungen mehrerer Forschungsprojekte sowie individueller Kundenprojekte entstanden sind:

Rückgrat des NTT DATA Produkt-Portfolios ist der Open Charging Station Controller (OCC), der mehr ist als nur eine Managementplattform für Ladestelleninfrastruktur. Der OCC bildet die entsprechenden Geschäftsprozesse inkl. Produkt und Kundenverwaltung ab und stellt damit eine ganzheitliche Lösung für sämtliche Elektromobilitätsdienstleister dar. Darüber hinaus ermöglicht der OCC die Ladeinfrastruktur verschiedener Hersteller unter einer einheitlichen und intuitiv bedienbaren Oberfläche zu vereinen. In Deutschland setzt z.B. die EnBW AG auf unser System. Mehr Informationen finden Sie auf unserer OCC Landing Page in unserer Pressemitteilung.

Daneben beschäftigen wir uns mit intermodalen, urbanen Mobilitätskonzepten, die Einzug in unsere Lösung Urban Mobility Marketplace (UMM) gefunden haben. Hier können Mobilitätsanbieter ihre Services implementieren, um von der Vernetzung untereinander und der großen Anzahl von Kunden zu profitieren. So werden den Endkunden die jeweilige Reise verkehrsträgerübergreifend visualisiert und Buchungsvorschläge angeboten. Als globales Unternehmen bietet NTT DATA die Möglichkeit, Mobilitätsdienste und Plattformen auch über unser weltweites Netzwerk, hoch effizient und zuverlässig auszurollen.

Schließlich ist noch unsere Carsharing-Lösung (iCS) zu nennen, die die Verwaltung und das Management von Fahrzeugpools unterstützt. Ob es sich dabei um konventionell betriebene Fahrzeuge oder um Elektrofahrzeuge handelt, ist zunächst zweitrangig. Entscheidend ist hier das Einsparpotential, das in den optimierten Prozessen zur Verwaltung und Reservierung von den jeweiligen Fahrzeugen liegt. Die verbesserten Auswertungsmöglichkeiten der Nutzerprofile durch die iCS Lösung ermöglicht die Optimierung des Fahrzeugbestands (bereits bei einem mittelgroßer Fuhrparkbetreiber mit 500 Fahrzeugen). Außerdem unterstützen die Auswertungsmöglichkeiten über iCS indirekt auch die Elektrifizierung der Unternehmensflotten. So könnte z.B. ein Ergebnis der erhaltenen Analyse sein, dass ein gewisser Prozentsatz der Fahrzeuge verstärkt auf Kurzstrecken unterwegs ist und folglich eine Umstellung auf Elektroautos für das Unternehmen vorteilhaft ist.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass die hochgesteckten Ziele bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge nicht allein mit finanziellen Vergünstigungen seitens des Gesetzgebers erreicht werden können. Vor allem die Automobilhersteller sowie die Energieversorgungsunternehmen müssen nachhaltig in die Technologie und Infrastruktur investieren, damit die Elektromobilität in Deutschland möglichst bald salonfähig wird. NTT DATA steht hier als erfahrener und verlässlicher Technologiepartner mit den vorgestellten Lösungen bereit, um diese Unternehmen dabei zu unterstützen.

Die NTT Group auf der E-world 2017

Sehr gerne laden wir Sie dazu ein, uns und unsere Lösungen auf der kommenden E-world 2017 in Essen kennenzulernen. Sie finden uns vom 7. – 9. Februar in Halle 1 an Stand 1 – 401. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 155