Heute im Interview: Ivan Mioc, Head of Cloud Services & IoT Technologies bei NTT DATA. Er spricht über Trends und Lösungen des Cloud Computing.

Ivan Mioc, Head of Cloud Services & IoT Technologies
bei NTT DATA
Was motiviert Dich bei NTT DATA zu arbeiten?
Ich habe früher in kleineren Firmen gearbeitet und das hat mir Spaß gemacht, aber bei so einer großen Firma wie NTT DATA habe ich die Möglichkeit an wirklich großen Projekten zu arbeiten. Da NTT DATA ein Unternehmen im Wachstum ist, bietet NTT DATA zahlreiche Möglichkeiten zur eigenen Entwicklungen. Auch die Firmenkultur bei NTT DATA ist aus meiner Sicht einzigartig und besonders. Es wird sehr viel Rücksicht auf die einzelnen Interessen genommen, wir duzen uns und unsere Führungskräfte haben immer ein offenes Ohr für die Ideen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dies erhöht für mich den Spaß-Faktor.
Welche Trends gibt es bei Cloud-Computing?
Die Cloud spielt im Rahmen der weltweiten Vernetzung zwischen Kunden, Partnern und Lieferanten sowie für die digitale Transformation eine wesentliche Rolle. Cloud-Technologien sinnvoll zu nutzen, wird daher in Zukunft für fast alle Unternehmen ein wichtiger, ja für die meisten Unternehmen ein wettbewerbsentscheidender Faktor sein.
Dabei sehe ich als den wichtigsten Trend die Container Technologie, da Cloud-Anwendungen sich über Container sehr viel effizienter bereitstellen lassen, als mit virtuellen Servern, denn Container Technologie braucht keine Gast-Betriebssysteme..
Ein fast genauso wichtiger Trend ist die Microservice-Architecture. Im Vergleich zu den bestehenden monolithischen Anwendungen bietet sie mehr Flexibilität und eine kürzere time-to-market-Zeit.
Außerdem werden die industrie -IoT beziehungsweise branchenfokussierten Cloud-Umgebungen in Zukunft immer wichtiger, da sich daraus ganz neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle ergeben. Dabei wird Machine Learning und künstlicher Intelligenz eine große Rolle spielen.
Doch wie sieht die Zukunft bzw. die Weiterentwicklung des Cloud Computing aus? Was kommt nach der Cloud? Stichwörter sind hier Fog-Computing und Edge Computing. Die Intelligenz steckt also nicht mehr ausschließlich in der Cloud, sondern die Intelligenz wird teilweise auch von physikalischen Geräten übernommen.
Alle wollen in die Cloud. Aber was ist mit der Sicherheit?
Es ist richtig, dass Sicherheitsaspekte bei Cloud Computing eine wichtige Rolle spielen.
Gerade, wenn es sich um sensible Daten handelt. Daher ist es zunächst wichtig, die möglichen Risiken zu kennen. Bei einer Public Cloud Umgebung sind Sicherheitsschwächen bei den Schnittstellen möglich, da sie über das Internet erreichbar sind. Auch durch die Tatsache, dass man die Infrastruktur – sprich die Hardware und Netzwerke – mit anderen Nutzern teilt, entstehen Risiken, beispielsweise bei der nicht klaren Trennung der Nutzerdaten. Ein Missbrauch oder technische Probleme des Cloud-Betreibers sind nicht auszuschließen.
Daher ist es sehr wichtig mit einem zuverlässigen und vertrauenswürdigen Cloud-Betreiber zusammen zu arbeiten. Die Zugangsdaten dürfen nicht aus Bequemlichkeit eine untergeordnete Rolle spielen, Verschlüsselungen sind immer erforderlich. Sicherheitsupdates für alle Komponenten sind kontinuierlich sicher zu stellen. Sofortige automatische Reaktionen bei Unregelmäßigkeiten beispielweise durch zusätzliche Firewall-Regeln sind festzulegen. Für ein Unternehmen besonders sensible Daten sind dennoch unter Umständen besser an anderer Stelle aufzubewahren. Stichwort Hybrid-Cloud. Das muss im Einzelfall betrachtet werden.
NTT DATA und NTT Security beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit Sicherheitsaspekten im Detail und schaffen ständig noch sicherere Lösungen, damit die Digitalisierung der Unternehmen auf einer soliden Basis steht. Denn auf die Vorteile der Cloud als Basis für die digitale Transformation zu verzichten, wäre aus meiner Sicht für viele Unternehmen ein großer Fehler.
Welche Vorteile bringt die Cloud?
Durch die Verlagerung der Daten und Services in die Cloud entstehen Einsparungen von teilweise erheblichen Investitionen und die langfristige Kapitalbindung wird reduziert, da die benötigten Dienste und die Hardware angemietet werden. Hierfür werden dann monatlich klar kalkulierbare Kosten fällig. Darüber hinaus werden die Ressourcen in der Cloud geteilt und neue Anbindungen sind kostengünstiger zu realisieren.
Die Cloud bietet aber auch ganz neue Möglichkeiten innovative Services zu erschaffen, zu integrieren und neue Geschäftsmodelle aufzusetzen.
Außerdem wird durch die Cloud eine skalierbare und flexible Infrastruktur geschaffen, die das organische und anorganische Wachstum eines Unternehmens unterstützt.
Was bietet NTT DATA?
NTT DATA bietet im Bereich Cloud Computing ein umfassendes Angebot entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Beratung über die Implementierung bis zur Wartung, an. Verstärkt wurde unser Portfolio auch durch NTT Security. Innovative Lösungen für IT-Sicherheit und Threat Intelligence stehen hier im Fokus.
NTT DATA als Teil der NTT Gruppe greift auf globale Ressourcen, globale Infrastruktur und globale F&E-Tätigkeiten zu und kann so den Kunden optimale Lösungen bieten.
Mit unserer Altemista Cloud ermöglichen wir es unseren Kunden nicht nur Innovationen auf den neuen Technologien wie Docker, Kubernetes, Microservice-Architecture oder in-memory Datanbanken in die Kernprozesse zu implementieren, sondern unterstützen auch bei der Modernisierung der Legacy Systeme. Unsere Altemista Cloud ist eine flexible und sichere Cloud-Plattform, bietet fertige Bausteine für Entwicklungsprozesse, sowie Dashboards zur Optimierung. Somit steigert Altemista die Produktivität der IT sowie die Realisierungsgeschwindigkeit und sichert stabile Qualität.
Du leitest die Organisationseinheit „Cloud Services & IoT-Technologies“. NTT DATA ist ein Unternehmen im Wachstum. Dein Bereich auch?
Da Digitalisierung auf Plattformen stattfindet, IoT ohne Cloud gar nicht möglich ist und Cloud große Automatisierungsmöglichkeiten bietet, bin ich überzeugt, dass Cloud Computing zwar heute schon sehr wichtig ist, aber in Zukunft für unsere Kunden wettbewerbsentscheidend sein wird. Darauf stellen wir uns ein und planen noch in diesem Jahr den Bereich stark auszubauen. (Link zur Stellenausschreibung.)