Quantcast
Channel: Kompetenzen – NTT DATA Blog Europe
Viewing all articles
Browse latest Browse all 155

Sechs Empfehlungen für die Logistikbranche für eine erfolgreiche Digitale Transformation

$
0
0

TL_Bild
Der 32. Deutsche Logistik-Kongress stand in vielen Workshops und Vorträgen unter dem Thema „Digitale Transformation“. Mit diesem Claim hat auch die NTT Group in der Transformation Lounge eine Vielzahl von Gästen empfangen und Eindrücke über den Status und die Schwerpunkte der Logistiker gesammelt. Was sind unsere Erkenntnisse? Viele Unternehmen stehen mit ihrer IT noch am Anfang der Reise. Doch IT alleine genügt nicht, die Digitale Transformation erfordert darüber hinaus eine flexible Organisation und eine offene Kultur, die diesen Veränderungsprozess unterstützen. Was heute vielleicht als „schlechtes“ Beiwerk zum eigentlichen Kernprozess der Branche verstanden wird, kann in Zukunft bei anderer Handhabung zum Value Added Service für Kunden werden.

034   BVL 151028 berlin-event-foto
Darum empfehlen wir, den Fokus auf sechs Themenbereiche der Digitalisierung zu setzen:

  1. Business Agility – Prozess Digitalisierung und Vernetzung
    Hier tragen wir zu größerer Integration der Unternehmen innerhalb sowie zu den Geschäftspartnern bei. Mittels flexibler, offener Architektur- und Datenmodelle sowie Konnektoren können sich unsere Kunden größtmöglich auf eine sich schnell verändernde Umwelt einstellen.
  2. Re-Imaging Customer Experience
    Neben der hervorragenden Ausführung des Kerngeschäftes gilt es zunehmend mehr Informationen über Kunden, deren Umweltbedingungen und ihrer Kunden zu gewinnen. Die Sammlung und Anreicherung von Informationen und die strukturierte Aufbereitung entlang der Prozesse und zum Nutzen der Unternehmensstrategie wird zu einer der wichtigsten Disziplinen der Zukunft.
  3. The Next Generation IT Service Modell
    Schnelligkeit und Zuverlässigkeit der IT-Systeme, Infrastruktur sowie der IT-Abteilungen sind zwingende Voraussetzung für die zukünftige strategische Entwicklung der Unternehmen. NTT unterstützt mit eigenem IT-Backbone-Datennetz, weltweiter Verfügbarkeit von Rechenzentren und damit Cloud Capabilities sowie Beratung zur Agilen IT der unterschiedlichen Geschwindigkeiten aus einer Hand.
  4. Nutzung von Cyber Physical Networks
    Der Einsatz von Devices entlang der Lieferketten ist vom Grundsatz her nichts Neues. Es gilt nun einerseits die zusätzlichen Informationen zu nutzen, Value Added Services zu generieren und andererseits diese Daten zu monetarisieren. NTT hat umfassende Erfahrungen rund um dieses Thema, beispielsweise aus Projekten zur Optimierung des Einsatzes der Müllentsorgung, zum Management von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge und Carsharing Unternehmen, bei der Steuerung der Befüllung, Abgabe und Logistik von Tankfahrzeugen oder der weltweiten Nachverfolgung von Transportgütern.
  5. Real Time Active Defence
    Unternehmen die sich der Digitalen Welt zunehmend öffnen sind auch größeren Gefahren ausgesetzt. Es gilt neue sehr spezifische Security Modelle aufzusetzen und diese unter ein ganzheitliches Management zu konsolidieren. NTT hat hochspezialisierte Einheiten, die die Kunden hier umfassend beraten und unterstützen.
  6. Lean Business und IT Architecture
    Insgesamt gilt es, das Unternehmen so weit wie möglich zu flexibilisieren und damit schnell auf sich verändernde Bedingungen zu reagieren. Selbst große Organisationen brauchen eine gewisse „Start-Up-Kultur“ und als Basis die IT der unterschiedlichen Geschwindigkeiten. NTT investiert auch zu diesem Thema große Summen in Forschung und Entwicklung, deren Ergebnisse wir gewinnbringend für unsere Kunden einsetzen.

036   BVL 151028 berlin-event-foto
Zusammenfassend sind wir der Meinung, dass die sehr internationale und in ihrem Kerngeschäft flexible Transport- und Logistik Branche die digitalen Geschäftsmodelle der Zukunft meistern wird. Die Aufbruchsstimmung war auf dem Logistikkongress deutlich zu spüren.

IMG_1199

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 155