Am 04. und 05. Oktober 2016 fand im Tagungszentrum „Brauhaus an der Gartenschau“ in Kaiserslautern die diesjährige PLM Future Tagung mit dem zentralen Thema „Industrial Internet- Umsetzungsstrategien, IT-Architekturen und Standardisierung“ statt.
Der Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) der Technischen Universität Kaiserslautern lud als Veranstalter unter Vorsitz von Professor Dr.-Ing. Martin Eigner auch in diesem Jahr mehr als 150 interessierte hochkarätige Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft in die Industrie- und Universitätsstadt.
Die Abendveranstaltung im „21-twentyone“ (Rathaus) bot neben einem Rundumblick über die Dächer der Stadt auch die Möglichkeit zum Networking in smarter Atmosphäre.
In der Begrüßung von Professor Dr.-Ing. Martin Eigner wurde zugleich der fachlich thematische Austausch angeregt. Die Begrüßung der Teilnehmer durch den Verein VPE Network e.V. wurde durch Dr. Fabrice Mogo Nem vorgenommen. Bei angeregten Gesprächen und Live-Musik klang der erste Tag aus.
Der zweite Tag im Tagungszentrum „Brauhaus an der Gartenschau“ stand ganz im Zeichen von Fachvorträgen und der Vorstellung aktueller Praxisbeispielen zum Thema der Tagung sowie zu spezifischen Entwicklungen im System Lifecycle Management (vormals: Product Lifecycle Management), Product Line Engineering (PLE) und Model Based Systems Engineering (MBSE).
Professor Dr.-Ing. Martin Eigner eröffnete den sonnigen Tag in hervorragender Lokation mit einem Beispiel aus dem Bereich Automotive „Von PDM über PLM zum SysLM“. Im aktuellen Transfer von Prozessen, Backbone und Standards „müssen wir uns anschauen, wie die Firma strukturiert ist“ stellt Eigner in der Erläuterung der Vision SysLM heraus. Aktuelle Forschungsthemen des Lehrstuhls sind u.a. die Durchgängigkeit von ALM, PLM und PPS, sowie „Affected Items im ECM Prozess“.
Zentrale Fragestellungen der zahlreichen Vorträge des Tages thematisieren mit dem zukunftsträchtigen Trendthema u.a. die Entwicklung von Unternehmensprozessen in Bezug auf Digitalisierung, Interdisziplinarität, Integration und Kollaboration – Wie werden aus heutiger Sicht die Herausforderungen an eine moderne, interdisziplinäre und integrierte Entwicklung smarter Produktsysteme und Dienstleistungen gelöst? Ist das Industrial Internet (inkl. Industrie 4.0 und Internet der Dinge und Dienste) noch immer der zentrale Megatrend aus Engineering-Perspektive? Und wird, wenn reale und virtuelle Welt verschmelzen, die Digitalisierung auch Innovationen eines nachhaltigen Wirtschaftens ermöglichen?
Fundierte Einblicke in die vernetzte Engineering-Welt von morgen stellten zahlreiche Speaker von Software- und Industrieunternehmen vor.
„Product Lifecycle Management fängt heute da an, wo die Wertschöpfung bisher aufgehört hat“ kennzeichnet Dirk Slama, Director Business Development bei Bosch Software Innovations GmbH, in seinem Vortrag zum Thema „Tales from the Coalface – Industrial Internet in der Umsetzung“.
Standardisierung als langfristiger Erfolgsfaktor betonte Dr. Steven Vettermann, FFF von ProSTEP iViP e.V., in seinem Vortrag „Seamless Lifecycle Integration – Based on Open Standards“.
Impulsvorträge und eigene Positionierung zur Vernetzten Industrie – Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen, wurden von Experten von Accenture Dienstleistungen GmbH, Siemens Industry Software GmbH, XPLM Solution GmbH vorgetragen und zeigen teilweise einen futuristischen Ansatz der bereits realen Veränderung hinsichtlich der Modellierung, Verbindung und Absicherung von Virtueller und Realer Welt.
Abschließend wurden zwei aktuelle Verbundforschungen zu „Modellbasiertem Entwicklungsprozess cybertronischer Produkte und Produktionssysteme“ sowie „Innovativen Serviceprodukte für individualisierte, verfügbarkeitsorientierte Geschäftsmodelle für Investitionsgüter“ von den Verbundpartnern des Lehrstuhls VPE aus Prozessberatung, Systemintegration und Softwareanbietern vorgestellt.
Zum Ende der Veranstaltung bleibt der Konsens, dass heutige Herausforderungen rund um Industrielle Vernetzung auf grundlegende Fragestellungen zu generischen Methoden im PDM/PLM-Umfeld zurückzuführen sind. Der Paradigmenwechsel mit Reduktion von Medienbrüchen ist mit heutigen Möglichkeiten und open Standards nun tatsächlich realisierbar.
Die 9. PLM Future Tagung 2017 wird unter dem neuen Namen „SYSLM“ am 10. und 11. Oktober stattfinden. Neben der begrifflichen Veränderung, wird dann auch der offizielle Nachfolger von Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner, wieder Experten und Fachvertreter zu interessanten thematischen Diskussionen unter dem Titel „Business of Engineering“ nach Kaiserslautern einladen.
Detaillierte Informationen zur diesjährigen Veranstaltung sind unter folgendem Link des VPE ersichtlich.
Kontakt: Tobias Häuptle