Durch mein Masterstudium mit dem Schwerpunkt Informationsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm habe ich NTT DATA kennengelernt. Auf der Suche nach einem geeigneten Thema für meine Master-Thesis bin ich auf ein Thema aufmerksam geworden, das von NTT DATA als Praxispartner unterstützt wurde. Mit der Hilfe von unserem Kollegen und meinem damaligen Betreuer Wilfried Sünner sowie vielen weiteren Mitarbeitern entstand die Arbeit „Organizational Structure vs. Capabilities: Examining Critical Success Factors for Managing IT Services at the Interface of Service Deliverer and Service Recipient“. Das Interesse unserer Kunden und der Wissenschaft war sehr groß und somit habe ich an einem Konferenz-Paper und einem Journal-Artikel gearbeitet. Das Paper wurde von den Evaluatoren aus einer großen Anzahl von Bewerbungen ausgewählt, auf der International Conference on System Sciences auf Hawaii (HICSS 2015) veröffentlicht, dort von mir für NTT DATA repräsentiert und einem internationalen Fachpublikum vorgestellt. Der Journal-Artikel wurde im International Journal of IT/Business Alignment (Ausgabe January-June 2015) publiziert und hat IT-Experten weltweit über das wissenschaftliche Engagement von NTT DATA informiert.
Nachdem ich mittlerweile mehr als eineinhalb Jahre als Consultant, unter anderem bei Projekten der MunichRE, DZ Bank und Commerzbank im Einsatz war, ergab sich jetzt eine neue spannende Aufgabe: ein Kooperationsprojekt zwischen NTT DATA und der Hochschule Neu-Ulm zum Thema „Effiziente Betriebs- und Steuerungsmodelle zur ganzheitlichen Optimierung des Wertbeitrags der IT-Funktionen im Unternehmen“. Dieses Forschungsvorhaben bearbeite ich als Doktorandin. Im Fokus dieses Themas steht die Beantwortung der folgenden Frage: „Welche Ausprägung des Betriebs- und Steuerungsmodells ermöglicht es einer IT-Organisation – unter Berücksichtigung ihrer primären strategischen Zielsetzung – den optimalen Wertbeitrag für ihr Unternehmen zu erbringen?“
Trotz großen praktischen Interesses vieler Unternehmen sind wissenschaftliche Veröffentlichungen hinsichtlich der Professionalisierung, Gestaltung und Steuerung der IT-Funktionen bislang noch rar. Nur sehr vereinzelt widmen sich Studien der Auswirkung von Steuerungsmodellen auf den Geschäftswertbeitrag der IT.
Die Hochschule Neu-Ulm sichert die Entwicklung und Bearbeitung der Forschung auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau und das Projekt wird durch Herrn Professor Dr. Heiko Gewald betreut. NTT DATA verfügt über die Methodenkompetenz, das finale Rahmenwerk so zu positionieren, dass eine praktisch anwendbare Lösung entsteht. Des Weiteren wird durch Fallstudienpartner die Untersuchung der Forschungsfrage ermöglicht.
Derzeit befinde ich mich in der ersten Projektphase und beschäftige mich mit relevanter wissenschaftlicher und angewandter Literatur, welche die wesentlichen Gestaltungs- und Steuerungsmerkmale der internen IT-Funktionen darstellt und Indikatoren für die Leistungsfähigkeit der idealtypischen IT-Organisation ableitet. Das Forschungsprojekt ist auf einen Zeitraum von drei Jahren angesetzt und die Ergebnisse werden in regelmäßigen Abständen mit NTT DATA diskutiert.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei NTT DATA, insbesondere bei Carsten Scheunemann, für die Unterstützung und die Ermöglichung dieses Promotionsprojektes bedanken.