2010 fand ja bekanntlich DER Hype der Elektromobilität statt. Aber wie das nun mal so ist mit den Hypes, wird darüber viel gesprochen und diskutiert, aber Ergebnisse gibt es meist wenige.
Jetzt, fünf Jahre später, sprechen wir nicht mehr von einem Hype, sondern vom Start der Elektromobilität, dessen Durchbruch immer und immer näher rückt. Die Politik fördert durch neue Reformen, Förderungen und Gesetze das Wachstum alternativer Antriebskonzepte, welches sich durchaus auch in der steigenden Zahl an Elektrofahrzeugen auf Österreichs Straßen bemerkbar macht.
Was sich geändert hat, ist der Blickwinkel auf die Elektromobilität. Heute wird nicht mehr, wie vor einigen Jahren, über die fehlende Ladeinfrastruktur diskutiert, sondern über die fehlende Vernetzung der Anbieter. Es wird weniger über das Reichweitenproblem, sondern mehr über die Batterie im Auto als alternatives Stromspeichermedium gesprochen. Man beschwert sich auch nicht mehr über die hohe Feinstaubbelastung in großen Städten, sondern schwärmt von der guten und klaren Sicht, welche man zum Bespiel vom Schloss Wilhelminenberg, der Location der ersten NTT DATA e-Mobility Lounge, hat. Gemeinsam mit den großen österreichischen Energieversorgern, Ladestellenherstellern und Vertretern des Bundes durften wir, NTT DATA, am 16. November genau diese Thematik im gemütlichen Rahmen diskutieren.
Wir blicken auf einen sehr meinungsreichen, teilweise kritischen, aber durchaus sehr erfolgreichen Abend zurück, an dem neue Ideen entstanden sind und die Elektromobilität wieder ein kleines Stück weiter in Richtung Durchbruch geschoben wurde. Vielen Dank an alle Teilnehmer für den tollen Abend, und vielen Dank auch an die Bundesinitiative e-Mobility, die unser Event unterstützt hat.
Neben dieser Abendverstaltung fanden parallel bereits zum zweiten Mal die OCC Userdays statt, in denen die Neuigkeiten rund um den Open Charging Station Controller – unser Produkt zum Ladestellenmanagement – für Ladestellenbetreiber und Hersteller präsentiert und diskutiert wurden.